hauptseite

15. November 2006

Edgy (+ Beryl): Screencast aufnehmen mit XVidCap

Kategorie: — Suzan @ 21:45 Uhr

Endlich habe ich eine Möglichkeit gefunden, bequem eine Screencast von meinem Beryl-Desktop aufzunehmen. Ich hatte erst Istanbul und Byzanz probiert, was jedoch mit Beryl nicht funktionierte.

Die Lösung heisst XVidCap. Leider findet sich das Programm nicht in den Ubuntu-Quellen, jedoch gibt es ein *.deb für Edgy.

Die Installation und Anwendung ist einfach.
(mehr …)

10. November 2006

Ubuntu Edgy: Webcams mit pwc Treiber produzieren graues Bild. Ein Workaround.

Kategorie: — Suzan @ 20:39 Uhr

Edgy-Nutzer einer Webcam mit pwc-Treiber werden es schon gemerkt haben; obwohl die Cam unter Dapper out-of-the-box funktioniert hat produziert sie unter Edgy nur noch ein graues Bild.
Das ist ärgerlich, der Grund ist in diesem Bugreport zu finden. Wegen Lizenzschwierigkeiten ist der pwc-Treiber wohl in einer verstümmelten Version in den 2.6.17er Edgy-Kernel gekommen. ;-(
Anscheinend ist das im Kernel 2.6.18 wieder behoben, aber das nutzt Edgy-Nutzer nichts, die nicht gleich einen Kernel selber kompilieren wollen.

Zum Glück gibt es eine Möglichkeit den pwc-Treiber per Hand zu installieren.

Infos zum pwc-Treiber pwc-10.0.12-rc1 hier, hier der Direktlink zum Download.

Das File pwc-10.0.12-rc1.tar.bz2 entpacken, mit dem Terminal in dieses Verzeichnis wechseln, dann folgendes eingeben (das fettgedruckte muss die Bezeichnung eures Kernels sein):

make
sudo modprobe -r pwc
sudo cp pwc.ko /lib/modules/2.6.17-10-generic/kernel/drivers/media/video/pwc/pwc.ko.saillard
cd /lib/modules/2.6.17-10-generic/kernel/drivers/media/video/pwc
sudo mv pwc.ko pwc.ko.ubuntu
sudo ln -s pwc.ko.saillard pwc.ko
sudo depmod -a
sudo modprobe pwc

(Wie immer gilt, wenn man etwas kompilieren will: Pakete „built-essential“ und passender linux-header müssen installiert sein!)

Danach sollte die Cam wieder funktionieren.

9. November 2006

nVidia Linuxtreiber 1.0-9629 ist da

Kategorie: — Suzan @ 20:56 Uhr

Für alle, die immer das neueste haben wollen:

Linux Display Driver 1.0-9629 for Linux x86

Settings nVidia 9629

Ich habe ihn mir gestern mal händisch installiert. Läuft einwandfrei. Unterschiede zum 9626er kann ich (außer nem neuen Logo im Splashscreen) nicht erkennen.

Jedoch soll der neue Treiber 9629 für diejenigen, die zwei Monitore haben und TwinView nutzen, eine große Hilfe sein, weil die Konfiguration da einfach über eine GUI machbar ist. Da ich nur einen Monitor habe, kann ich das leider nicht ausprobieren.

Nachtrag: ACHTUNG: bei der der 9629er-Version gibt es einen Bug mit NV2x Graphikchips! Nutzer solcher nVidia-Karten müssen den 9626er-Treiber installieren, da der 9629er einen Fehler produzieren wird! Bitte lest dazu durch: Supported NVIDIA Graphics Chips for 9629 und zum Bug diesen Eintrag (besonders ab Beitrag #10) im nVidia-Forum!

Für die Installation haben Edgy-User drei Möglichkeiten:

1. Installation über das neue Envy 0.7.1
2. Einfügen eines neuen Respository zu eurer sources.list, wie hier beschrieben
3. Installation „per Hand“

Wenn ihr per Hand installiert (nur dann), solltet ihr aber die Zeile

DISABLED_MODULES="nv"

in die Datei

/etc/default/linux-restricted-modules-common

einfügen, damit ihr kein Problem mit euren restricted-modules bekommt und diese nicht deinstalliert werden. Das ist NICHT notwendig, wenn ihr den Treiber mit envy installiert!

30. Oktober 2006

Wichtiges zum Upgrade von Dapper auf Edgy

Kategorie: — Suzan @ 19:09 Uhr

Oft liest man, dass das Upgrade von Dapper auf Edgy fehlschlägt. Meistens kommen die Fehler dadurch zustande, dass man sehr viel händisch am System verändert hat. Wie zum Beispiel Metapakete entfernt, ubuntufremde Softwarequellen in die sources.list eingebunden oder Grafikkartentreiber installiert, die nicht in den Ubuntuquellen waren.

Es gilt daher vor dem Upgrade von Dapper auf Edgy einiges zu beachten, damit alles reibungslos verläuft.
(mehr …)

19. Oktober 2006

Flash 9 beta für Linux

Kategorie: — Suzan @ 20:05 Uhr

Endlich ist es soweit, Adobe hat die Beta-Version von Flash 9 für Linux herausgegeben.

Ich habe es heute auch installliert, ging wirklich sehr einfach. Plugin von hier heruntergeladen und entpackt. Dann die das Plugin in das Verzeichnis .mozilla/plugins kopiert. Das alte Flash-Plugin hab ich natürlich vorher entfernt. Firefox neu gestartet und tadaaaaa… es geht.

Bisher kann ich nur gutes berichten. Dank ALSA kommt Sound nun auch, wenn schon schon woanders Ton läuft. Abgestürzt ist Firefox auch noch kein einziges mal. Habe zwar bisher nicht wirklich exzessiv Flash-Seiten angesehen, aber YouTube und sevenload funktionieren auf jedenfall! 😉

 
powered by WordPress