hauptseite

16. April 2007

Ubuntu 7.04 (Feisty Fawn) auf einem Dell Inspirion 6400

Kategorie: — Suzan @ 19:45 Uhr

Seit ein paar Tagen habe ich einen Laptop. Ich möchte nun ein bisschen darüber berichten, wie die Installation von Ubuntu (7.04 Feisty Fawn) geklappt hat und wie der Laptop mit Ubuntu läuft.

Ich habe eine Dell Inspirion 6400. Wie bei Dell üblich, gibt es diesen Computer in den verschiedensten Ausführungen. Hier die Daten zu dem von mir gewählten Modell:

Modell: Dell Inspirion 6400
CPU: Intel Core 2 Duo (1,83Ghz)
RAM: 2 GB
Festplatte: 160GB SATA
Grafik: GeForce Go 7300 256MB (Turbo Cache)
WLAN: Intel Pro Wireless 3945ABG
Sound: onBoard Intel 82801G High Definition
TFT: WXGA 1280×800
Cardreader: Ricoh R5C822 SD/SDIO/MMC/MS/MSPro
LAN: Broadcom BCM4401-B0 100Base-TX
Bluetooth: Broadcom USB Wireless

Und ein paar Fotos, wie der Inspiron aussieht (klick für größere Ansicht):

Dell Inspirion 6400 oben Dell Inspirion 6400 frontal Dell Inspirion 6400 halboffen Dell Inspirion 6400 Dell Inspirion 6400 Dell Inspirion 6400 Cover in der Farbe “Kirschholz” Dell Inspirion 6400 Tastatur

Hier zu sehen der Laptop mit sog. „Clip-On-Cover“ mit der Farbe „Kirschholz“. :-) Das ist einfach ein völlig überteuertes Plastikcover, dass man auf die Vorderseite des Laptops aufbringt. Aber es verleiht dem Laptop tatsächlich ein persönliche Note. Kategorie: Unnötig aber hübsch.

Für die Linuxinstallation habe ich meine Lieblingsdistribution Ubuntu gewählt. Ich habe mit der Feisty Fawn Beta Desktop-CD installiert. Ich erzähle jetzt in dem folgenden Blogeintrag „ein bisschen“ darüber.
(mehr …)

22. Februar 2007

Logitech ClickSmart 310 unter Ubuntu Feisty (Bild und Video)

Kategorie: — Suzan @ 21:04 Uhr

Logitech ClickSmart 310
Wie ich in meinem letzten Beitrag schon geschrieben habe, war die neue Logitech QuickCam Pro 5000 für Linux leider ein Fehlkauf. Ich habe mir deshalb eine andere Webcam zugelegt.

Ãœber eine bekannte Versteigerungsplattform habe ich mir nun eine „Logitech ClickSmart 310″ ersteigert. Das ist ein Webcam-Modell, das schon länger nicht mehr hergestellt wird. Diese Kamera ist gleichzeitig Digicam und Webcam in einem.

Die Digicam kann man allerdings vernachlässigen, wer will heute schon Bilder in einer 640er Auflösung von einer digitalen Kamera haben? Also ich bestimmt nicht, dafür habe ich eine richtige Digitalkamera. Aber für eine Webcam ist eine Auflösung von 640×480 völlig ausreichend, meist brauche ich eh noch kleinere Auflösungen von 320×240 oder 176×144.

Die Webcam steht übrigens wieder auf der berühmten Liste unterstützter Webcams. Diesmal wird allerdings als Treiber der „spca5xx“ angegeben.

Ich will mal erzählen, wie man mit der Kamera Bilder und Videos unter Linux aufnehmen kann. (mehr …)

1. Februar 2007

Ubuntu 7.04 (Feisty Fawn) Herd 3 – mein erster Einblick

Kategorie: — Suzan @ 01:25 Uhr

Gestern habe ich ein Update von meinem Edgy auf Feisty vollzogen. Wie im vorigen Eintrag beschrieben, habe ich das mit dem Update-Manager gemacht.

Das Update hat vorzüglich geklappt, der Update-Manager passt auch wirklich die sources.list richtig an, d.h. er kommentiert alle Fremdquellen vor dem Update aus. Das herunterladen der über 1000 Pakete hat ungefähr 3 Stunden gedauert, trotz DSL.
Gemeinerweise werden beim herunterladen und installieren zwischendurch 2 (oder waren es 3) Fragen gestellt, weswegen man den Download lieber nicht über Nacht anwerfen sollte. Es wird die Frage gestellt, ob man bestimmte Dateien die verändert wurden beibehalten will oder durch die Standard-Feisty-Einstellungen ersetzen will. Ich habe alle mal ersetzen lassen.
Stand im Moment bei Ubuntu 7.04: GNOME 2.17.60, Kernel 2.6.20-5 (bzw. quasi schon 2.6.20-6)

Was gibt es bisher neues in Feisty, manches hat sich geändert. Und es wird sich noch viel ändern in nächster Zeit, Feisty ist ja gerade mitten in der Entwicklungsphase.

Nehmt euch Zeit, der Bericht ist lang, obwohl es auf den ersten Blick augenscheinlich gar nicht so viel neues gibt!
(mehr …)

30. Januar 2007

Let’s go Feisty

Kategorie: — Suzan @ 20:45 Uhr

OK, mir war langweilig, und nun läuft das:

Upgrade zu Ubuntu 7.04 (Feisty Fawn)

Bin gespannt, ob alles klappt.

Vorgehensweise:

1. Backup! Backup! Versteckte Ordner nicht vergessen!
Hinweise für ein richtiges Backup von Evolution-Daten findet ihr im UbuntuUsers.de-Wiki

2. Deinstallation von externen Paketen, bei mir nVidia-Treiber, Beryl-Pakete

2a. Beryl-Einstellungen aus dem Autostart nehmen (wenn ihr Beryl verwendet)

3. Überprüfen ob ein Ordner ~/.gnupg existiert, wenn nicht anlegen. Ist noch ein Bug

4. Update-Manager aufrufen mit

gksu "update-manager -d"

Durch das „-d“ sucht der Update-Manager nach Entwicklungsversionen von Ubuntu.

Upgrade starten und Anweisungen folgen. Dann einfach warten und warten… bei mir lädt er gerade 1076 Pakete herunter, das kann dauern.

Es wird übrigens empfohlen, den Update-Manager zu verwenden. Also nicht händisch in der sources.list die Quellen zu ändern und dann per Konsole das Update durchzuführen.
Bei einem Update mit dem Update-Manager wird dafür sorge getragen, dass alle Fremdquellen deaktiviert werden. Außerdem soll es keine Schwierigkeiten mit Abhängigen oder ähnlichem geben. Auch evtl. deinstallierte Meta-Pakete werden wieder installiert. So die Theorie.
Solltet ihr dem Update-Manager aber nicht so ganz trauen, könnt ihr natürlich vor Ausführung des Updates händisch Fremdquellen aus der sources.list auskommentieren und überprüfen, ob alle wichtigen Meta-Pakete vorhanden sind.

Morgen gibts dann den Bericht, ob alles geklappt hat und wie Feisty im Moment schon so läuft.

29. Januar 2007

Edgy + Beryl mit Nvidia-Treiber in 10 Minuten

Kategorie: — Suzan @ 19:23 Uhr

Ich konnte mich auch nicht länger der Magie eines Cubes oder der „wobbling windows“ entziehen. Somit habe ich nun auf meinem Ubuntu Edgy auch Beryl laufen. Mithilfe des nVidia Beta-Treibers.

Hier ein paar Screenshots (klick für größere Ansicht):

Beryl Splash Version 0.2.0beta2 Windows auf dem Desktop Umschalten mit (Strg+)Alt+Tab Wobbling Window Cube 2 Echte Transparenz mit Beryl Transparenter Cube mit 3D Effekt

Und das Beste: die Einrichtung des Ganzen hat bei mir maximal 10 Minuten gedauert!

Ich habe die Anleitung am 29.01.2007 ein bißchen aktualisiert.

Vorab eines: Ihr solltet wissen, was Ihr tut. Beryl ist immer noch in einem Anfangsstadium und da kann schon mal was schiefgehen.

Bei mir siehts so aus, dass (bisher auf jedenfall) Beryl gut läuft und ich davon begeistert bin. Aber Vorsicht ist bei solchen Experimenten durchaus geboten. Blutige Anfänger sollten daher erstmal davon absehen.

Für alle, die sich jetzt nicht durch meine Warnungen abschrecken lassen, hier die Anleitung wie ich es gemacht habe…
(mehr …)

 
powered by WordPress