hauptseite

7. März 2007

Feisty Fawn Herd 5 und Desktopeffekte (Compiz)

Kategorie: — Suzan @ 01:23 Uhr

Feisty Fawn Herd 5 ist ja nun schon ein paar Tage draußen. Zeit darüber zu schreiben, was sich seit meinem Bericht über Herd 3 geändert hat.

X.Org 7.2 hat es nun doch in Feisty geschafft. Diese X.Org soll Verbesserungen in der Stabilität bringen, besser mit Beryl/Compiz zusammenarbeiten, besser automatisch Bildschirmauflösungen erkennen und vieles mehr. Dazu kann ich jetzt noch nicht so viel sagen, es läuft bei mir genauso gut wie vorher. 😉 Tests kommen aber noch.

Was gibt es noch offensichtliches? Der Control-Center ist wieder aus den Standardeinstellungen verschwunden, das System-Menü sieht also so aus wie vorher. Wer den Control-Center haben will, kann ihn aber mit Alacarte wieder aktivieren oder sich einfach einen Schnellstarter anlegen mit dem Befehl „gnome-control-center“. Auslassen darüber will ich mich hier nicht. Die eine Hälfte der User fand ihn schrecklich, die andere toll. Egal wie sie es gemacht hätten, es gäbe immer ein paar Motzer.

Das meiste Erstaunen und die meiste Verwunderung hat jedoch ein neuer Menüpunkt unter „System > Einstellungen“ hervorgerufen: Desktopeffekte!

Menüpunkt Desktopeffekte in Feisty Herd 5

Darauf möchte ich jetzt etwas näher eingehen.
(mehr …)

22. Februar 2007

Logitech ClickSmart 310 unter Ubuntu Feisty (Bild und Video)

Kategorie: — Suzan @ 21:04 Uhr

Logitech ClickSmart 310
Wie ich in meinem letzten Beitrag schon geschrieben habe, war die neue Logitech QuickCam Pro 5000 für Linux leider ein Fehlkauf. Ich habe mir deshalb eine andere Webcam zugelegt.

Ãœber eine bekannte Versteigerungsplattform habe ich mir nun eine „Logitech ClickSmart 310″ ersteigert. Das ist ein Webcam-Modell, das schon länger nicht mehr hergestellt wird. Diese Kamera ist gleichzeitig Digicam und Webcam in einem.

Die Digicam kann man allerdings vernachlässigen, wer will heute schon Bilder in einer 640er Auflösung von einer digitalen Kamera haben? Also ich bestimmt nicht, dafür habe ich eine richtige Digitalkamera. Aber für eine Webcam ist eine Auflösung von 640×480 völlig ausreichend, meist brauche ich eh noch kleinere Auflösungen von 320×240 oder 176×144.

Die Webcam steht übrigens wieder auf der berühmten Liste unterstützter Webcams. Diesmal wird allerdings als Treiber der „spca5xx“ angegeben.

Ich will mal erzählen, wie man mit der Kamera Bilder und Videos unter Linux aufnehmen kann. (mehr …)

20. Februar 2007

Linuxfrust: Webcam Logitech QuickCam Pro 5000

Kategorie: — Suzan @ 20:41 Uhr

Meine alte Philips-Webcam, die unter Linux Out-of-the-box mit dem pwc-Treiber lief, hat sich verabschiedet. Sehr Schade, war ein wirklich gutes Teil.

Aber was hilft schon nachtrauern, eine neue Webcam muss her. Und natürlich soll diese unter Linux einsatzfähig sein, logisch. Leider sind Webcams unter Linux immer noch ein großes Problem. Ich würde sagen die Situation ist fast schlimmer als bei WLAN-Chipsätzen.

Deshalb dachte ich, ich mache mich VOR dem Kauf schlau, welche Webcam denn unter Linux läuft. Dieser Plan ist ja immer sehr schlau. Doch leider geht der Plan nicht immer auf. :-( Deshalb mal einen der wenigen Einträge in der Kategorie „Linuxfrust“.
(mehr …)

1. Februar 2007

Ubuntu 7.04 (Feisty Fawn) Herd 3 – mein erster Einblick

Kategorie: — Suzan @ 01:25 Uhr

Gestern habe ich ein Update von meinem Edgy auf Feisty vollzogen. Wie im vorigen Eintrag beschrieben, habe ich das mit dem Update-Manager gemacht.

Das Update hat vorzüglich geklappt, der Update-Manager passt auch wirklich die sources.list richtig an, d.h. er kommentiert alle Fremdquellen vor dem Update aus. Das herunterladen der über 1000 Pakete hat ungefähr 3 Stunden gedauert, trotz DSL.
Gemeinerweise werden beim herunterladen und installieren zwischendurch 2 (oder waren es 3) Fragen gestellt, weswegen man den Download lieber nicht über Nacht anwerfen sollte. Es wird die Frage gestellt, ob man bestimmte Dateien die verändert wurden beibehalten will oder durch die Standard-Feisty-Einstellungen ersetzen will. Ich habe alle mal ersetzen lassen.
Stand im Moment bei Ubuntu 7.04: GNOME 2.17.60, Kernel 2.6.20-5 (bzw. quasi schon 2.6.20-6)

Was gibt es bisher neues in Feisty, manches hat sich geändert. Und es wird sich noch viel ändern in nächster Zeit, Feisty ist ja gerade mitten in der Entwicklungsphase.

Nehmt euch Zeit, der Bericht ist lang, obwohl es auf den ersten Blick augenscheinlich gar nicht so viel neues gibt!
(mehr …)

30. Januar 2007

Let’s go Feisty

Kategorie: — Suzan @ 20:45 Uhr

OK, mir war langweilig, und nun läuft das:

Upgrade zu Ubuntu 7.04 (Feisty Fawn)

Bin gespannt, ob alles klappt.

Vorgehensweise:

1. Backup! Backup! Versteckte Ordner nicht vergessen!
Hinweise für ein richtiges Backup von Evolution-Daten findet ihr im UbuntuUsers.de-Wiki

2. Deinstallation von externen Paketen, bei mir nVidia-Treiber, Beryl-Pakete

2a. Beryl-Einstellungen aus dem Autostart nehmen (wenn ihr Beryl verwendet)

3. Überprüfen ob ein Ordner ~/.gnupg existiert, wenn nicht anlegen. Ist noch ein Bug

4. Update-Manager aufrufen mit

gksu "update-manager -d"

Durch das „-d“ sucht der Update-Manager nach Entwicklungsversionen von Ubuntu.

Upgrade starten und Anweisungen folgen. Dann einfach warten und warten… bei mir lädt er gerade 1076 Pakete herunter, das kann dauern.

Es wird übrigens empfohlen, den Update-Manager zu verwenden. Also nicht händisch in der sources.list die Quellen zu ändern und dann per Konsole das Update durchzuführen.
Bei einem Update mit dem Update-Manager wird dafür sorge getragen, dass alle Fremdquellen deaktiviert werden. Außerdem soll es keine Schwierigkeiten mit Abhängigen oder ähnlichem geben. Auch evtl. deinstallierte Meta-Pakete werden wieder installiert. So die Theorie.
Solltet ihr dem Update-Manager aber nicht so ganz trauen, könnt ihr natürlich vor Ausführung des Updates händisch Fremdquellen aus der sources.list auskommentieren und überprüfen, ob alle wichtigen Meta-Pakete vorhanden sind.

Morgen gibts dann den Bericht, ob alles geklappt hat und wie Feisty im Moment schon so läuft.

 
powered by WordPress